ci-logo-web-schwarz_1.png
  • All Posts
  • Stories
  • Interviews
  • Kontext
  • Tools
  • SDGs
Suche
cn5626
  • 19. Mai 2020
  • 4 Min.

"Wir werden manches reduzieren, um uns auf anderes zu konzentrieren"

Der Leiter des Volkskundemuseums Wien, Matthias Beitl, im Gespräch mit Cultural Impact über Kulturpolitik, eine neue Kultur des Arbeitens und was er sich vom "Zwischenjahr" erwartet. Das Gespräch wurde von Kerstin Hosa per E-Mail geführt Woche Acht. Die österreichische Bundesregierung beschließt die Corona-Lockdown-Maßnahmen sukzessive aufzuheben. Die Kunst- und Kulturwelt steht jedoch weiterhin still. Museen öffnen vereinzelt ihr Ausstellungsräume, doch die Besucher fehlen w

0 Kommentare
Kerstin Hosa
  • 14. Apr. 2020
  • 3 Min.

"Voneinander lernen": Wie ein Workshop im digitalen Raum gelingen kann

„Voneinander lernen“ - Workshop im digitalen Raum, Tools und Tricks wie Co-Creation gelingen kann.

0 Kommentare
doris rothauer
  • 9. Apr. 2020
  • 7 Min.

Lernen aus der Krise? 5 Tipps für die Zeit danach

Was wir von Kunst- und Kreativschaffenden in der Krise lernen können, um für die Zeit danach mit mehr Impact zu agieren. Wir sind derzeit mit einem noch nie dagewesenen Lockdown unseres gewohnten Lebens durch den Corona-Virus konfrontiert. Auch wenn es schwer fällt, sich im Krisenmodus auf das Positive zu konzentieren: Wir versuchen die Chance zu sehen, Inne zu halten und zu reflektieren. Wir, von Cultual Impact, denken darüber nach, welches Leben, welche Welt wir uns „nach C

0 Kommentare
Kerstin Hosa
  • 21. März 2020
  • 4 Min.

Kultur trotz Corona: Kunst- und Kulturangebote im Netz

Für einen Sprung nach New York, ein Filmabend mit Stefan Sagmeister oder doch lieber eine Kunstgeschichte Vorlesung besuchen? Wir haben uns im virtuellen Raum umgesehen und Kunst- und Kulturangebote zusammengestellt. Viele Kultureinrichtungen und Museen in Europa und den USA haben zur Eindämmung von COVID2019 vorübergehend geschlossen. Ein Beitrag, der mit grossen Herausforderungen verbunden ist und einen Digitalisierungsschub bedeuten könnte. Während die einen mit der Schlie

0 Kommentare
doris rothauer
  • 2. März 2020
  • 5 Min.

Zero Project Conference: For a world without barriers

„For a world without barriers“, that is the mission of the Zero Project, initiated by the Essl Foundation in Austria in 2008. With a focus on researching and communicating innovations on behalf of persons with disabilities, the initiative has developed a vast global network of more than 5.000 experts from 180 countries. At the heart of the Zero Project is the annual Zero Project Conference, held every February at the UN Headquarters in Vienna, bringing together some 800 parti

0 Kommentare
cn5626
  • 28. Feb. 2020
  • 3 Min.

Brauchen wir heute Ausstellungen?

Erst wenn wir Ziele für Ausstellungen definieren, können wir feststellen, ob eine Ausstellung die gewünschte Wirkung beim Publikum hinterlässt. Das heißt aber auch, das Museen Federn lassen müssen, wie Bernd Holtwick von der Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund erklärt. Ein Gastkommentar. Wir arbeiten in der DASA (Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund) schon seit einigen Jahren an Qualitätskriterien. Den wesentlichen Impuls dazu liefert der deutsche Bundesrechnungshof, der von u

0 Kommentare
doris rothauer
  • 24. Feb. 2020
  • 3 Min.

Mehr als ein Rückblick: Ein Jahr Cultural Impact

Vier zentrale Ergebnisse aus unseren Recherchen rund um Wirkungsorientierung in Museen Ende 2018 haben wir Cultural Impact ins Leben gerufen. Zunächst als Forschungsprojekt (untersützt durch die FFG) und wenige Monate später haben wir den begleitenden Blog gestartet. Zeit nun, auf mehr als ein Jahr Recherchen und Arbeit zurück zu blicken. Im Folgenden fassen wir vier unserer Key Findings zusammen: 1. Unsere Hypothese hat sich bestätigt, es braucht ein Umdenken: Wie viele ande

0 Kommentare
doris rothauer
  • 3. Dez. 2019
  • 4 Min.

Best-Practice: Ein Museum setzt auf gute Nachbarschaft

Seit März 2019 gibt es auch im Wiener Belvedere21 eine Abteilung für Community Outreach. Hier geht es in erster Linie darum die unmittelbare Nachbarschaft des Museums aktiv ins Programm zu involvieren. Was in Amerika schon lange zur Tradition in der Vermittlungsarbeit an Museen gehört, erfährt auch hierzulande immer mehr Aufmerksamkeit: das gezielte Ansprechen und aktive Einbeziehen unterschiedlichster communities im sozialen und geografischen Umfeld, die sonst nicht ins Muse

0 Kommentare
doris rothauer
  • 25. Nov. 2019
  • 4 Min.

Wie erreiche ich mehr Wirkung? Tools und Methoden

Wir haben uns einige der Wirkungs-Methoden und Tools aus dem sozialunternehmerischen Kontext genauer angesehen und erprobt, in wie weit sie

0 Kommentare
doris rothauer
  • 25. Nov. 2019
  • 2 Min.

Wirkungs-Workshop: Das Museum der Zukunft

Wir haben rund 20 Personen aus unterschiedlichen Museen und Zuständigkeitsbereichen eingeladen, mit uns das Thema Wirkung zu bearbeiten.

0 Kommentare
doris rothauer
  • 8. Okt. 2019
  • 3 Min.

Klimakrise & Design? Eine Ausstellung gibt Anregungen für einen nachhaltigen Lebensstil

Der durchschnittliche Stromverbrauch eines Haushaltes beträgt 3.000 Kilowattstunden im Jahr. Die Jahresenergieproduktion einer Solarfläche von einem Quadratmeter beträgt ca. 100 Kilowattstunden. Die Anzahl der benötigten Solarpaneele: 30 Stück. So steht es in hellblauen Klebebuchstaben auf schwarzem Boden, von oben mit einem Spot beleuchtet. Daneben 30 Quadrate, ebenfalls am Boden aufgeklebt. Es ist eines jener schlichten, aber einprägsamen Gestaltungselemente in der Ausstell

0 Kommentare
doris rothauer
  • 8. Okt. 2019
  • 3 Min.

"Die Dächer müssen grüner werden, ebenso wie auch die Straßen"

Steht man vor dem KUNST HAUS WIEN und blickt an der mit bunten Kacheln bekleideten Fassade hoch, sieht man Bäume aus den Fenstern ragen. Im Inneren des Hauses ziehen sich die unorthodoxen Gestaltungselemente weiter: Neben bunten Kachelsäulen und –wänden sind vor allem die unebenen Böden, die dem Besucher bereits nach den ersten Schritten ein ungewöhnliches Erlebnis bescheren und weswegen das Haus vor allem bei Touristen so beliebt ist. Eröffnet 1991, zeigt das Museum die welt

0 Kommentare
doris rothauer
  • 4. Okt. 2019
  • 5 Min.

Kampf gegen die Klimakrise: Tools und Trends von Museen

Es ist Freitag. Weltweit finden wie jede Woche die Fridays for Future-Kundgebungen statt. Freitag, 20. September 2019: Während der Fridays for Future-Demonstration in New York wird eine künstlerische Intervention am UN-Gebäude enthüllt, die den Auftakt zu dem mit Spannung erwarteten Klimagipfel bildet. Der neuseeländische Künstler Joseph Michael verwandelte die Fassade des 150 Meter hohen Büroturms in eine eisblaue Projektionsfläche, die einen gigantischen, in Zeitlupe in sic

0 Kommentare
doris rothauer
  • 17. Sept. 2019
  • 4 Min.

Museen und die Klimakrise: Was tun? 17 Goals für mehr Nachhaltigkeit

Schon einmal von den SDGs gehört? Das mittlerweile schon recht breit verankerte Kürzel steht für „Sustainable Development Goals".

0 Kommentare
cn5626
  • 17. Sept. 2019
  • 4 Min.

Der Politik fehlt der Mut

Gesa Birnkraut, Professorin und Kulturmanagement-Beraterin in Hamburg, über das Potenzial von Wirkungsmessungen in Museen.

0 Kommentare
Kerstin Hosa
  • 4. Juli 2019
  • 8 Min.

Mit Freude ins Museum

Mit Freude ins Museum - Anke te Heesen, Universität Berlin, spricht über universitäre Sammlungen, Besucherzahlen und die Lust am Objekt.

0 Kommentare
doris rothauer
  • 2. Juli 2019
  • 3 Min.

Social Design & Social Impact

Ein Workshop zur Wirkungsorientierung und -analyse im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg Geht man vom Hamburger Hauptbahnhof den kurzen Weg zum benachbarten Museum für Kunst und Gewerbe, einem ehrwürdigen Bau aus dem Jahre 1874, so überquert man einen Platz, der eher einer urbanen Wüste gleicht. Nochmals 250 Meter weiter in die andere Richtung vom Museum erstreckt sich dieser Unplatz weiter, über eine Grünfläche, an deren Ende sich das Drob Inn befindet, eine der wichtigste

0 Kommentare
Kerstin Hosa
  • 26. Juni 2019
  • 5 Min.

Neuer Blick auf Kunst und Kultur

Tulga Beyerle, die Direktorin des Kunst und Gewerbe Museums Hamburg über post-koloniale Debatten, Erwartungshaltungen an Museen und Ausstellungen die berühren. Das Interview führte Doris Rothauer Cultural Impact: Was sind die größten Herausforderungen, mit denen Museen aktuell konfrontiert sind? Beyerle: Ein großes Problem ist die Ressourcenknappheit. Es ist gerade hier in Deutschland sehr viel Personal eingespart worden, die Basisförderung wurde über Jahre kaum erhöht, gleic

0 Kommentare
doris rothauer
  • 22. Juni 2019
  • 3 Min.

Das weltweit kleinste Museum mit großer Wirkung

Insider zum Phänomen “Pop up Museum” - Vision und Strategie eines Museums das gerade einmal 4 Quadratmeter groß ist In unserem letzten Beitrag haben wir über wirkungsorientierte Strategien großer, renommierter Museen und Kulturinstitutionen in New York berichtet. Dass aber auch kleine Initiativen einzelner Change Maker im Kulturbereich große Wirkung haben können, zeigt uns das folgende Beispiel, das sich einreiht in ein neues Phänomen: das Pop up Museum. Jedes Jahr im April e

0 Kommentare
doris rothauer
  • 19. Juni 2019
  • 6 Min.

Im Dienst der Gesellschaft

Field Trip New York: Wir haben uns 9 Kultureinrichtungen angesehen, die mit ihrem Programm in die Zukunft weisen.

0 Kommentare
1
2

Blogroll | Instagram | Imprint | Privacy  

Abonniere unseren Newsletter für 
aktuelle Nachrichten!